Vegan trotz Zweifeln - So profitierst du davon!
- Valeria Gisler
- 22. Juli 2023
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 8. Nov. 2024
Eine pflanzliche Ernährung ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden und viele Menschen entscheiden sich aus unterschiedlichsten Gründen dazu, auf tierische Produkte zu verzichten. Eine ausgewogene, (mehrheitlich) vegane Ernährung kann viele gesundheitliche Vorteile bieten, das Risiko chronischer Erkrankungen reduzieren und zur Erhaltung unseres Planeten beitragen. In diesem Artikel erfährst du fünf Gründe, wieso es sich für dich und die Umwelt lohnt, öfter pflanzlich zu essen.
1. Geringeres Risiko chronischer Erkrankungen
Eine ausgewogene, pflanzliche Ernährung kann das Risiko chronischer Erkrankungen wie Herzkrankheiten, Diabetes, Fettleibigkeit und Krebs reduzieren. Eine Studie des American Journal of Clinical Nutrition beispielsweise fand heraus, dass Vegetarier und Veganer ein um 25% geringeres Risiko haben, an Herzerkrankungen zu erkranken als Personen, die Fleisch essen.
Ein Grund dafür ist, dass Personen, die tierische Lebensmittel essen, oftmals mehr gesättigte Fette zu sich nehmen. Zudem wird LDL (= "schlechtes") Cholesterin aufgenommen, was sich in den Arterien ablagert und die Blutbahnen verkalkt. Das führt dazu, dass das Risiko für Herzkrankheiten, Schlaganfälle und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt. Wichtig zu wissen ist in diesem Zusammenhang, dass Cholesterin nur in tierischen Lebensmitteln vorkommt.
Wer sich mehrheitlich pflanzlich ernährt, isst des weiteren oft mehr komplexe Kohlenhydrate und Ballaststoffe (z.B. aus Vollkornprodukten, Gemüse und Obst). Das hilft, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und das Risiko für Diabetes Typ 2 zu reduzieren.
2. Höhere Aufnahme von Nährstoffen
Pflanzliche Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen sind reich an Ballaststoffen, Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen. Diese Nährstoffe sind für eine deine Gesundheit unerlässlich, da sie unter anderem dein Immunsystem stärken und Entzündungen im Körper reduzieren können. Ersetzt du tierische Produkte zu Gunsten hochwertiger pflanzlicher Lebensmittel, so sorgst du für eine ausreichende Aufnahme wichtiger Nährstoffe. Was es dabei zu beachten gilt, erfährst du in diesem Blogbeitrag.
Übrigens fördert eine vollwertige, abwechslungsreiche Ernährung generell das Gleichgewicht deiner Darmflora, was sich wiederum positiv auf weitere Prozesse in deinem Körper (z.B. auf dein Immunsystem) auswirkt. Wusstet du, dass der Darm auch dein Verhalten beeinflusst? Alles dazu erfährst du hier.
3. Gewichtsverlust
Mehr Pflanzen in deinen Menuplan zu integrieren kann dazu beitragen, Gewicht zu verlieren und eine gesunde Körperzusammensetzung aufrechtzuerhalten. Diverse Studien zeigen, dass Vegetarier und Veganer durchschnittlich einen tieferen Body Mass Index aufweisen und seltener übergewichtig sind als Mischköstler.
4. Umweltfreundlichkeit
Sich pflanzlich zu ernähren bringt nicht nur viele Vorteile für deine Gesundheit, sondern ist auch gut für die Umwelt. Die Tierhaltung ist eine der grössten Quellen von Treibhausgasemissionen, die den Klimawandel beschleunigen. Zudem erfordert die Landwirtschaft zur Produktion tierischer Produkte in der Regel mehr Land und Wasser als die Produktion von pflanzlichen Lebensmitteln, was natürliche Lebensräume zerstört und zu einem enormen Wasserverbrauch führt.
Das oft genannte Argument, dass durch Sojakonsum die Abholzung des Regenwaldes vorangetrieben wird, stimmt so übrigens nicht, wie die wissenschaftliche Darstellung von Niko Rittenau in seinem Buch “Vegan Klischee Ade” klar zeigt.

Nur ein Bruchteil des weltweit angebauten Sojas wird von den Menschen in Form von Tofu und co. direkt konsumiert. Der allergrösste Teil wird als Futter für Nutztiere verwendet. Ungefähr 18% findet Verwendung in der Kosmetik- und Autoindustrie sowie als Zusatzstoff in Fertigprodukten. Zudem stammt der Soja für vegane Alternativen wie Tofu überwiegend aus nachhaltiger europäischer Produktion und nicht aus Regenwaldgebieten.
5. Tierwohl
Ein weiterer Vorteil einer veganen Ernährung ist der ethische Aspekt. Viele Menschen entscheiden sich für eine pflanzliche Ernährung, um Tierleid und Ausbeutung zu reduzieren. Die industrielle Tierhaltung ist für viele Tiere mit Leiden und Qualen verbunden. Indem wir uns für pflanzliche Lebensmittel entscheiden, tragen wir dazu bei, das Leid von Tieren zu reduzieren.
Fazit
Die Vorteile einer ausgewogenen, veganen Ernährung sind vielfältig. Pflanzen enthalten zahlreiche wichtige Nährstoffe für den Körper und fördern so die allgemeine Gesundheit. Gleichzeitig kann dazu beigetragen werden, das Tierleid zu verringern und ethische Prinzipien zu unterstützen. Zudem können wir durch eine (mehrheitlich) vegane Ernährung einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten und unseren Planeten nachhaltiger gestalten.
Abschliessend sei gesagt, dass du bereits mit dem Reduzieren tierischer Produkte dir, deinem Körper und deiner Umwelt etwas Gutes tust. Du musst dich dafür nicht komplett pflanzlich ernähren. Aber es lohnt sich grundsätzlich, bewusst zu entscheiden, was auf deinem Teller (und in deinem Körper) landet. Gerne unterstütze ich dich mit einer persönlichen und individuell auf dich abgestimmten Ernährungsbegleitung dabei.